Herzlich willkommen auf unserer Seite!

Das BUND-Umweltzentrum Ortenau in der Hauptstraße 21 in Offenburg
(hier klicken für Standortanzeige via OpenSteetMap) ist das Büro des BUND-Kreisverbands
und Anlaufstelle für alle, die sich zu Umweltthemen vor Ort informieren möchten.

Wir engagieren uns z.B. in Form von Veranstaltungen, Presseartikeln und Stellungnahmen für den Erhalt unserer Natur- und Kulturlandschaft. Außerdem organisieren wir Naturkindergeburtstage und Naturerlebnisstunden für Kindergärten, Schulen
und Freizeitgruppen.
Einen Überblick über unsere Aktivitäten erhalten Sie durch Anklicken der nebenstehenden Flyer-Titelseite (rechts).
Sie erreichen uns montags von 9 - 11 Uhr und mittwochs von 9 - 13 Uhr unter Tel. 0781 25484, sowie nach Vereinbarung.
Wollen Sie die Arbeit des BUND-Kreisverbands durch eine Patenschaft unterstützen?
Hier finden Sie unser Patenschaftsformular zum Herunterladen.
Möchten Sie, dass wir Sie per E-Mail auf dem Laufenden halten und über unsere aktuellen Veranstaltungen informieren?
Eine kurze Nachricht an unsere Geschäftsstelle reicht (bund-ortenau@bund.net).
Wir sind auch bei facebook und instagram zu finden!
www.facebook.com/uzortenau www.instagram.com/umweltzentrum_ortenau
Aktuelles
Monatsrundbrief Mai '25
Liebe Freund*Innen des Umweltzentrums,
hier finden Sie unseren BUND Rundbrief zum Exkursionsmonat Mai, mit einem Überblick der aktuellen Veranstaltungen und Aktionen bis Ende Mai 2025.
Offenburger Kippen-Challenge der Omas for Future
Auch wenn der Hinweis "Bitte keine Kippen schnippen!" nicht notwendig sein sollte, finden sich auch in Offenburg velerorts achtlos weggeworfene Zigarettenstummel.
Vor diesem Hintergrund laden die "Omas for Future" am 10.05.25 nach dem Motto "Werde Kippenjäger:in" zur Offenburger Kippen-Challenge ein:

s’Wäldle - Tiny Forest Ortenberg

In der "Grünen Ortsmitte" in Ortenberg (Untere Matt (hinter Seniorenheim Sternenmatt) entsteht ein sogenannter Tiny Forest - ein Wäldle, das mitten im Ort und gut erreichbar für Jung und Alt Lebensraum für die Natur und einen grünen Schattenplatz für Besucher bieten soll.
Das Soziale Netzwerk Ortenberg (SoNO) freut sich über weitere Unterstützer, die sich aktiv im Projektteam engagieren und/oder das Projekt finanziell unterstützen.
Frühlingsbote Zitronenfalter

Der Zitronenfalter gilt als Frühlingsbote. Er überwintert bei uns z. B. in Mauerritzen, Holzstapeln oder einfach in Schuppen und kann bis zu 20 Grad minus vertragen.
Besonders wichtig ist, dass er im zeitigen Frühjahr, wenn er aus seiner Winterstarre erwacht, gleich Nahrung findet. Er benötigt dringend Frühblüher wie Blaustern, Winterling, Traubenhyazinthen oder Schneeheide (Erika carnea). Die Raupe des Zitronenfalters ernährt sich hauptsächlich von Faulbaum oder Kreuzdorn.
Der Zitronenfalter wurde 2020 „Insekt des Jahres“. Er ist ein sog. Tagfalter und gehört zur Gruppe der Weißlinge. Die Flügel sind beim Männchen zitronengelb, beim Weibchen grünlich mit einem orangenen Fleck. Seine Lebensräume sind Wälder, Waldränder, Parks und Gärten.
Mähfreier Mai
Nichts tun hilft der biologischen Vielfalt!
Wir beteiligen uns am Aufruf der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft (DGG) 1822 e. V. und weiterer Kooperationspartner zu der mittler-
weile in ganz Deutschland bekannten Aktion.
Vielerorts wird über das ganze Jahr u. beson-
ders im Mai bis zu zwei Mal pro Woche und mehr gemäht, in vielen Nachbarschaften ent-
steht ein sozialer Druck, „ordentlich“ zu sein.
Doch der „englische Rasen“ bietet den Insekten keine Nahrung. Ein anderer Mäh-
rhythmus kann dagegen dazu beitragen, den starken Rückgang von Wildpflanzen und Insekten in Gärten und Landschaft aufzu-
halten. Erhebungen aus England beweisen, dass die Menge an Nektar für bestäubende Insekten auf Rasenflächen um das Zehnfache erhöht werden kann, wenn ein Monat nicht gemäht wird.
Bewusst seltener zu mähen oder „Blühinseln“ stehen zu lassen ist also kein Zeichen von Verwahrlosung, sondern von ökologischem Bewusstsein.
Das folgende Schild ist als pdf-Download verfügbar und kann ausgedruckt werden, um die Nachbarn über die Aktion zu informieren.

Nächste Veranstaltung

(Zum Download der Terminübersicht auf obige Abbildung klicken)
Veranstaltungen Frühjahr/Sommer 2025
Wasser, Böden und Menschen: Umwelt und Gesellschaft im ländlichen Australien
Australien ist berühmt für seine Weiten, wo Kängurus und kauzige Farmer leben. Doch der „trockenste bewohnte Kontinent“ ist gleichzeitig ein großer Lebensmittelexporteur. Die Umweltschäden durch den gigantischen Wasserverbrauch der Landwirtschaft sind beträchtlich. Der Vortrag von Dr. Daniel Rothenburg befasst sich mit diesem eher unbekannten ländlichen Australien.
Mittwoch, 30.04.2025, 19 Uhr, VHS Offenburg, Amand-Goegg-Str. 2-4, Saal
Filmgespräch: Chasing coral
Die Korallenriffe auf der ganzen Welt verschwinden in einem noch nie dagewesenen Tempo. Dabei sind sie eines der wichtigsten und vielfältigsten Ökosysteme der Welt, von dem ein Viertel der uns bekannten Meereslebewesen in irgendeiner Weise abhängt und die Nahrung und Schutz für Küstenbewohner bieten.
Dienstag, 06.05.2025, 19 Uhr, VHS Offenburg, Amand-Goegg-Str. 2-4, Saal
Bio-Obsthof Schindler: Wo gesundes Obst wächst
Bei der Führung durch den Bio-Obsthof Schindler erfahren die Teilnehmenden nicht nur, worauf beim Bio-Anbau geachtet wird und welche Besonderheiten für Demeter-Betriebe gelten, sondern erleben auch, wie der Bioanbau die biologische Vielfalt unterstützt. Nach dem Rundgang gibt es die Möglichkeit zum Einkauf im Hofladen mit Hofcafé.
Anmeldung erforderlich!
Freitag, 09.05.2025, 15 Uhr, Bio-Obsthof Schindler, Renchtalstraße 18, 77855 Achern-Mösbach
Näheres siehe: