Herzlich willkommen auf unserer Seite!

Das BUND-Umweltzentrum Ortenau in der Hauptstraße 21 in Offenburg
(hier klicken für Standortanzeige via OpenSteetMap) ist das Büro des BUND-Kreisverbands
und Anlaufstelle für alle, die sich zu Umweltthemen vor Ort informieren möchten.

Wir engagieren uns z.B. in Form von Veranstaltungen, Presseartikeln und Stellungnahmen für den Erhalt unserer Natur- und Kulturlandschaft. Außerdem organisieren wir Naturkindergeburtstage und Naturerlebnisstunden für Kindergärten, Schulen
und Freizeitgruppen.
Einen Überblick über unsere Aktivitäten erhalten Sie durch Anklicken der nebenstehenden Flyer-Titelseite (rechts).
Sie erreichen uns montags von 9 - 11 Uhr und mittwochs von 9 - 13 Uhr unter Tel. 0781 25484, sowie nach Vereinbarung.
Wollen Sie die Arbeit des BUND-Kreisverbands durch eine Patenschaft unterstützen?
Hier finden Sie unser Patenschaftsformular zum Herunterladen.
Möchten Sie, dass wir Sie per E-Mail auf dem Laufenden halten und über unsere aktuellen Veranstaltungen informieren?
Eine kurze Nachricht an unsere Geschäftsstelle reicht (bund-ortenau@bund.net).
Wir sind auch bei facebook und instagram zu finden!
www.facebook.com/uzortenau www.instagram.com/umweltzentrum_ortenau
Aktuelles
Monatsrundbrief Juli '25
Liebe Freund*Innen des Umweltzentrums,
hier finden Sie unseren BUND Rundbrief zum Hochsommermonat Juli, mit einem Überblick der aktuellen Veranstaltungen und Aktionen bis Mitte August 2025.
Offenburger Kippen-Challenge der Omas for Future
Von der Sonne begleitet: Die 1. Offenburger Kippenchallenge
Mit der Sonne vom Himmel und natürlich im Herzen fand am Samstag, den 10. Mai 2025 die von Omas for future Offenburg und dem BUND-Umweltzentrum Ortenau organisierte 1. Offenburger Kippenchallenge statt. Gemeinsam war zu einem Wettbewerb aufgerufen worden um Kippen zu sammeln, die auf dem Boden lagen. An einem Stand auf dem Marktplatz konnten die gesammelten Kippen abgegeben werden.
► Pressemitteilung „Von der Sonne beglei-
tet: Die 1. Offenburger Kippenchallenge“
► Pressemitteilung „Kippen auf Offenburger Spielplätzen“
► Tabellarische Übersicht der Sammelorte u. Mengen an gefundenen Kippenstummeln

s’Wäldle - Tiny Forest Ortenberg

In der "Grünen Ortsmitte" in Ortenberg (Untere Matt (hinter Seniorenheim Sternenmatt) entsteht ein sogenannter Tiny Forest - ein Wäldle, das mitten im Ort und gut erreichbar für Jung und Alt Lebensraum für die Natur und einen grünen Schattenplatz für Besucher bieten soll.
Das Soziale Netzwerk Ortenberg (SoNO) freut sich über weitere Unterstützer, die sich aktiv im Projektteam engagieren und/oder das Projekt finanziell unterstützen.
Aktuelle Stellungnahme zur K5344 Ringsheim-Lahr
K5344 (neu); Neubau einer Kreisstraße zwischen Ringsheim und Lahr mit Anlage eines Radschnellweges (Planfeststellung)
Scoping-Unterlagen für die Umweltverträg-
lichkeitsprüfung (UVPG) vom 28.04.2025
Lesen Sie hier die Stellungnahme von BUND und NABU zur neuen Kreisstraße im Rahmen des laufenden Scoping-Verfahrens:
► K5344 (neu); Neubau Kreisstraße zw. Ringsheim u. Lahr mit Anlage eines Radschnellweges (Planfeststellung), Scoping-Unterlagen für die UVPG vom 28.04.2025 (7.07.2025)
Auf #Krautschau: Genauer hinschauen lohnt sich
Die Stadtbotanik-Aktion #Krautschau soll mehr Bewusstsein für die Präsenz von Wild-
pflanzen und für die Bedeutung von Natur in den Städten schaffen. Auch in Offenburg wurde die Aktion in diesem Jahr wieder durchgeführt.
► Ganze Pressemitteilung zur #Krautschau in Offenburg als pdf lesen

Mähfreier Mai
Nichts tun hilft der biologischen Vielfalt!
Wir beteiligen uns am Aufruf der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft (DGG) 1822 e. V. und weiterer Kooperationspartner zu der mittler-
weile in ganz Deutschland bekannten Aktion.
Vielerorts wird über das ganze Jahr u. beson-
ders im Mai bis zu zwei Mal pro Woche und mehr gemäht, in vielen Nachbarschaften ent-
steht ein sozialer Druck, „ordentlich“ zu sein.
Doch der „englische Rasen“ bietet den Insekten keine Nahrung. Ein anderer Mäh-
rhythmus kann dagegen dazu beitragen, den starken Rückgang von Wildpflanzen und Insekten in Gärten und Landschaft aufzu-
halten. Erhebungen aus England beweisen, dass die Menge an Nektar für bestäubende Insekten auf Rasenflächen um das Zehnfache erhöht werden kann, wenn ein Monat nicht gemäht wird.
Bewusst seltener zu mähen oder „Blühinseln“ stehen zu lassen ist also kein Zeichen von Verwahrlosung, sondern von ökologischem Bewusstsein.
Das folgende Schild ist als pdf-Download verfügbar und kann ausgedruckt werden, um die Nachbarn über die Aktion zu informieren.

Nächste Veranstaltung

(Zum Download der Terminübersicht auf obige Abbildung klicken)
Unsere nächsten Veranstaltungen:
Geballte Pflanzenkraft - vegane Eiweißquellen
In diesem Kurs dreht sich alles um pflanzliche Proteine. Wie decke ich meinen Bedarf? Welche pflanzlichen Lebensmittel sind besonders proteinreich? Antwort auf solche Fragen gibt es im Wissensteil dieses Kurses. Im praktischen Teil werden leckere proteinreiche Rezepte zubereitet.
Mittwoch, 02.07.2025, 18 – 21:45 Uhr, VHS Offenburg, Raum 201 (Kochstudio)
Kostenbeitrag 32 € (Ermäßigungen möglich), Anmeldung erforderlich bei VHS bis 27.06. unter 0781/9364-200 oder anmeldung(at)vhs-offenburg.de
Exkursion: Waldbaden – Natur als Stärkung
Bei diesem Waldspaziergang tauchen die Teilnehmer*innen in die Atmosphäre des Waldes ein.
Die Referentin Simone Bühler gibt unterschiedliche Anregungen, wie die Teilnehmenden die Anforderungen und den Termindruck des Alltags für eine Weile ablegen können, um die Umgebung in Ruhe wahrzunehmen. So kann sich die die Heilkraft des Waldes gut entfalten.
Freitag, 04.07.2025, 17 Uhr, Wald bei Offenburg
Kostenbeitrag 8 €, Anmeldung erforderlich bei VHS bis 27.06. unter 0781/9364-200 oder anmeldung(at)vhs-offenburg.de
Näheres siehe: